Gleich vorab muss ich dich enttäuschen: der Artikel hält keine klare Lösung für dich bereicht. Da wir nicht in die Zukunft schauen können, ist der perfekte Zeitpunkt auch nicht definierbar.
Spekulant*innen und Trader versuchen also den Markt zu schlagen. Sie möchten dadurch höhere Rendite erreichen als der Marktdurchschnitt hergibt. Sie studieren Kurse und steigen schnell in einzelne Unternehmen ein, um zu einem anderen günstigen Zeitpunkt mit Gewinn zu verkaufen.
Bei langfristigen ETF-Investitionen steht aber das langfristige Wachstum und das Zunutzemachen des Zinseszinseffektes im Mittelpunkt. Es gibt daher das Sprichwort: time in the market beats timing the market. Es bedeutet, dass hier die Zeit ein wichtiger Faktor ist, nicht aber der Zeitpunkt.
Bei einem ganzen Markt ist es fast unmöglich vorherzusehen, wann hier die Kurse steigen oder sinken. Da du dich aber einem Durchschnittswert dieses Marktes orientierst, sind die Schwankungen auch weniger hoch (= weniger volatil) und sollten dir weniger Sorgen machen als bei einem einzelnen Unternehmen. Ein Markt schwankt eher aus weltwirtschaftlichen oder politischen Gründen. Diese lassen sich schwer vorausahnen.
Am einfachsten und unaufgeregtesten hast du es, wenn du einen monatlichen Sparplan einrichtest. So kaufst du deine ETF-Anteile mal zu einem höheren, mal zu einem niedrigeren Preis. Im Schnitt nimmst du den durchschnittlichen Preis mit. Dies nennt man auch den Durchschnittskosteneffekt (= Cost average effect).
Erfahrene Investor*innen halten immer Geldreserven bereit, für den Fall, dass sich doch gute Einstiegspreise ergeben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es einen Crash oder eine Krise gibt. Nachdem es eine politische oder wirtschaftliche Krise gab, kaufen Viele also günstiger Wertpapiere ein, da die Kurse ja gerade stark gesunken sind. Auch hier kann niemand sagen: ist die Krise schon vorbei oder geht es noch weiter abwärts? Langfristig gehst du aber von einer Rückkehr zu bisherigen Kurshöhen und einem weiteren Wachstum aus. Daher kannst du in diesen Zeiten nichtsdestotrotz sehr gut Nachkäufe vornehmen.
Abonnniere meinen Newsletter und du erhältst zur Begrüßung kostenlos den ETF-Emailkurs. Hier bekommst du an 5 Tagen die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema ETF snackable und unverschwurbelt per Mail. In der letzten Mail gibt es eine pdf-Checkliste für deine erste Investition.
© Design by Leo, 2022